Haushaltskonsolidierungstraining (HKT)

Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern, deren Kindeswohl aufgrund einer Verwahrlosung nicht gewährleistet ist, die jedoch Willens und in der Lage sind diesem Umstand entgegenzuwirken; um diese Gefährdung abzuwenden. Es ist beschränkt auf die Regionen Süderelbe und Harburg-Kern.
Das Konzept ist ein Phasenmodell dessen Phasen aufeinander aufbauen. Im Tempo der KlientInnen wird nach Abschluss einer Phase mit der nächsten begonnen. Es ist ein Ressourcen aktivierendes Konzept, so dass nach Abschluss aller Phasen die Klienten befähigt sind, den Zustand der Verwahrlosung selbstständig zu verhindern und die Veränderungen dauerhaft aufrecht zu erhalten. Diese Phasen sind:

1. Grundlagen schaffen
Mit Entstehen einer tragfähigen Arbeitsbeziehung beginnen erste Aufräum- und
Reinigungsarbeiten. Die Klienten werden unterstützt eigene Ressourcen zu
aktivieren. Sie werden ermutigt, nach Übernahme der Eigenverantwortung, selbst Ziele zu formulieren und diese umzusetzen. Kurzzeitinterventionen bei akuten Gefahren (Wohnungsverlust, Stromabschaltung, Schädlingsbefall, Schimmel, etc.) sind möglich.

2. Verselbstständigung
Beratung und Begleitung bei der Erstellung von konkreten Reinigungs- und Arbeitsplänen. Das Vertrauen in die eigenen Handlungskompetenzen wird gestärkt. Methoden, die zu einer erfolgreichen Umsetzung der Pläne führen, werden erarbeitet.

3. Verstetigung
Die Familienmitglieder setzen eigenverantwortlich und selbstständig die Haushaltsführung um. Der Sozialarbeiter steht, im Sinne der Nachhaltigkeit, der Familie noch beratend und verstärkend zur Seite. Sind keine weiteren sozialpädagogischen Hilfen in der Familie aktiv, erfolgt ein Hausbesuch ca. 6 Monate nach Ende des HKTs.
Die Familien werden darin unterstützt, ihre Wohnsituation selbst zu verbessern. Dies erfolgt beispielsweise durch die Beratung für eine Müllentsorgung, für einfache Renovierungsarbeiten, für Säuberungsarbeiten, sowie durch die Erstellung von Handlungsplänen und To-do-Listen.

Ziele
• Erreichen einer strukturierten, gesundheitlich unbedenklichen und kindgerechten Wohnsituation
• Eigenständige Aufrechterhaltung der neuen Wohnsituation
• Gewährleistung des Kindeswohls

Zielgruppe
• Familien mit Kindern deren Wohnung anhand objektiver Indikatoren Verwahrlosungsformen aufzeigt, in der das Kindeswohl nicht gewährleistet ist.
Ausschlusskriterien
• Mangelnde Mitwirkung
• Aktive Sammler, sog. „Messies“
• Personen mit starken physischen oder psychischen Einschränkungen
• Gesundheitsgefährdung der Mitarbeiter
Ein Zutreffen dieser Kriterien wird von der durchführenden Fachkraft eingeschätzt.

 

Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg